Zum Inhalt springen

Abscheideranlagen

Planung und Beratung

Die Planung eines Ölabscheiders erfolgt gemäß den Standards der DIN Normen und umfasst die Entwicklung eines Konzepts für den Einbau einer Abscheideranlage, der den spezifischen Anforderungen des Standorts und des Anwendungsgebiets entspricht. Dabei müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie beispielsweise die Art und Menge der abzuscheidenden Stoffe, die Größe des Abwasserstroms, der verfügbare Platz für den Einbau des Abscheiders, die Art des Bodens und die geografischen Gegebenheiten.

Die Planung umfasst auch die Festlegung der geeigneten Abscheiderklasse und -größe sowie der entsprechenden Einbau- und Betriebsbedingungen. Ziel ist es, einen effektive und effiziente Anlage zu planen, der den Anforderungen der Umweltschutzvorschriften entspricht und eine zuverlässige Trennung gewährleistet.

Inbetriebnahme

Abscheideranlagen gemäß der DIN Normen müssen korrekt installiert und angeschlossen werden, um ihre Dichtheit und Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten. Das erfordert eine Überprüfung der Anschlüsse und Komponenten sowie eine Funktions- und Leistungsprüfung. Das Inbetriebnahme-Protokoll bestätigt die ordnungsgemäße Inbetriebnahme und hat von qualifiziertem Fachpersonal erstellt zu werden.

Generalinspektion

Eine Generalinspektion einer Abscheideranlage beinhaltet die Überprüfung und Bewertung des Zustands des Abscheiders gemäß den Standard der DIN 1999-100, DIN 199-101 und DIN 4040. Dabei werden alle relevanten Komponenten wie die Behälter, die Abdeckungen, die Ablaufrohre, die Koaleszeneinsätze und die Warngeräte sorgfältig inspiziert, um sicherzustellen, dass sie den Vorschriften entsprechen und ordnungsgemäß funktionieren. Auf dieser Grundlage können gegebenenfalls notwendige Wartungs- und Reparaturmaßnahmen identifiziert und umgesetzt werden, um die Effizienz und die Leistung der Abscheideanlage zu verbessern und die Einhaltung von Umweltvorschriften sicherzustellen.

Sanierung

Die Sanierung kann erforderlich werden, wenn der Ölabscheider aufgrund von Verschleiß oder Beschädigung nicht mehr effektiv arbeitet oder wenn Änderungen der Betriebsbedingungen oder der rechtlichen Vorschriften eine Anpassung erforderlich machen. Die Sanierung kann die Reinigung und Reparatur von Komponenten, den Austausch von Filtermedien oder die Erneuerung des gesamten Ölabscheiders umfassen. Ziel ist es, einen funktionsfähigen und effektiven Ölabscheider zu gewährleisten, der den Anforderungen der Umweltschutzvorschriften entspricht.

Wartung

Ein Wartungsvertrag für eine Abscheideranlage gemäß DIN 199-100, DIN 1999-101 und DIN 4040 beinhaltet die regelmäßige Wartung des Systems durch qualifiziertes Fachpersonal. Die Wartung umfasst typischerweise den Austausch von Verschleißteilen, die Reinigung von Komponenten und die Durchführung von Funktions- und Leistungsprüfungen. Der Wartungsvertrag stellt sicher, dass der Ölabscheider stets den geltenden Normen und Vorschriften entspricht und optimal arbeitet.

Schulung

In unserem Seminar lernen Sie alles Wichtige über Abscheideranlagen gemäß DIN EN 858 und DIN 1999-100:2016-12, um eigenständig Kontrollen durchführen zu können. Unsere geschulten Mitarbeiter informieren Sie ausführlich über die gesetzlichen Grundlagen wie das Wasserhaushaltsgesetz oder Landeswassergesetze und vermitteln Ihnen die technischen Anforderungen und Grundlagen von Abscheideranlagen.

Das Seminar richtet sich an alle Personen, die für den Betrieb von solchen Anlagen verantwortlich sind. Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, die gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollarbeiten wie monatliche Eigenkontrollen und halbjährliche Wartungen selbstständig durchzuführen. Dadurch können Sie als Betreiber der Abscheideranlage erhebliche Kosten sparen.